Hashimoto-Ratgeber für Patienten vermittelt Ihnen wichtiges Grundwissen über Stoffwechsel und Schilddrüsenhormone und deren
Behandlungsmöglichkeiten mit der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Neben den allgemeinmedizinischen Grundlagen von chronischen Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto finden Sie in
diesem Buch Diagnosehinweise aus der westlichen und chinesischen Medizin.
Warum L-Thyroxin?
Tipps zur Selbsthilfe und ausführliche Checklisten zeigen Ihnen, wie Sie Symptome einordnen und im Alltag selbst lindern können – aber auch wo die Grenzen der Selbstbehandlung sind.
Wie können Sie die Blutwerte richtig interpretieren?
Lesen Sie, wie man durch die verschiedenen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin, mit Akupunktur, Heilkräutern, Ernährung und Bewegung, die typischen Hashimoto-Symptome wie Müdigkeit, Kältegefühle, Gewichtszunahme und Infektanfälligkeit gezielt behandeln kann.
Der Ratgeber ist aber auch für TCM-Therapeuten interessant, die ihren Patienten die notwendigen Hintergrundinfos zu Hashimoto und der TCM in gedruckter Form mitteilen möchten.
Andreas Noll ist Autor vieler TCM-Bücher,
Gastprofessor an der renommierten TCM-Universität Chengdu/China und praktiziert die Chinesische Medizin seit über 30 Jahren.
Veronika Haslauer beschäftigt sich seit Jahren mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und behandelt in ihrer Naturheilpraxis vor allem Störungen des Verdauungs- und des Immunsystems.
Aus dem Inhalt:
Befund und Befinden 8
2. Die Schilddrüse – eine komplexe Steuerung 10
3. Funktionen der Schilddrüse 12
3.1. Auswirkungen der Hormonproduktion 13
3.1.1. Herz und Kreislauf 13
3.1.2. Stoffwechsel 13
3.1.3. Haut und Darm 13
3.1.4. „Betriebstemperatur“ 14
3.1.5. Nervensystem 14
3.1.6. Wasserhaushalt 14
3.2. Der Regelkreis 14
3.2.1. Im Kopf: Hypothalamus und Hypophyse 16
3.2.2. Am Hals: Die Schilddrüse und die Nebenschilddrüse 20
3.2.3. In der Lendengegend: Nieren und Nebennieren 20
4. Befunde 21
4.1. Beschwerden 21
4.2. Untersuchungsmethoden 24
4.3. Folgende Werte können bei der Blutuntersuchung bestimmt werden: 25
4.4. Blutwerte falsch oder richtig? 27
5. Was wirkt auf die Schilddrüse ein? 29
5.1 Hormone – ein Wechselspiel von Sender und Empfänger 29
5.1.1 Warum vor allem Frauen? Über die Rolle der Geschlechtshormone 30
5.1.2 Schwangerschaft 31
5.1.3 Östrogene 31
5.2. Nervensystem 32
5.3. Umweltgifte 32
5.4. Nährstoffe 34
5.4.1. Antioxidantien 34
5.4.2. Selen 35
5.4.3. Zink 36
5.4.4. Vitamin D 37
5.4.5. Bestrahlungen 38
5.4.6. Infektionen 38
6. Hashimoto und Schilddrüsen-Unterfunktion: Der Umsatz und die Bilanz 40
6.1. Körperliche Aktivität 41
6.2. Stoffwechsel steigern 42
6.3. Ernährung 46
6.4. Energielieferanten 47
6.4.1. Kohlenhydrate 48
6.4.2. Eiweiß– Aufbaumaterial und Zweit-Brennstoff 50
6.4.3. Fette – der Langzeit-Brennstoff 52
7. Störungen der Schilddrüsen-Funktion – Das spüren Sie 53
7.1. Schilddrüsen-Unterfunktion 53
7.2. Schilddrüsen-Überfunktion 57
7.3. Morbus Basedow 58
7.4. Knoten in der Schilddrüse: Struma 59
7.5. Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Entzündung und ihre Folgen.. 60
8. Autoimmunprobleme – der Feind sitzt im Inneren! 61
8.1. Wie arbeitet das Immunsystem bei Schilddrüsen-Problemen? 64
8.2. Entzündung/Immunreaktion regulieren! 65
9. L-Thyroxin? 66
9.1. Wirkungen von L-Thyroxin 67
10. Die TCM-Sicht: Die Energetik bei Hashimoto 69
10.1. Zusammenspiel der Organe 69
10.1.1. Leber 70
10.1.2. Herz 71
10.1.3. Niere 71
10.1.4. Milz 72
10.1.5. Lunge 72
10.2. Leitbahnen und Regionen 74
10.3. Welches TCM-Muster könnten Sie bei Hashimoto-Thyreoiditis haben? 76
11. Kleine Zungendiagnose 79
12. Konkret – Was ist zu tun? 81
12.1. Ziele – Worauf kommt es an? 82
12.2. Integrative Medizin 83
12.3. Adaptogene 85
12.4. Homöopathie-Nosoden (Therapien außerhalb der TCM) 86
12.5. Immunmodulation 87
12.5.1. Spezifische Reiztherapien 88
12.5.2. Lebensweise: Bewegung für das Immunsystem 88
12.6. Unterstützung aus der TCM 90
12.6.1. Akupunktur 90
12.6.2. Kräuter 93
12.6.3. Methoden zur Immunbehandlung 100
12.6.4. Checklisten 113